Warum ist die Kälteanlagen Dichtheitsprüfung in Schwimmbädern wichtig?
In Schwimmbädern, Thermen und Wellnessanlagen sind Kälte- und Klimaanlagen zentral für das Raumklima, die Luftfeuchtigkeit und die Wasserqualität.
Die Dichtheitsprüfung nach F-Gase-Verordnung stellt sicher, dass keine Kältemittel austreten, und trägt gleichzeitig zu Hygiene, Sicherheit und Energieeffizienz bei.
Welche Risiken entstehen ohne regelmäßige Prüfung?
- Hygieneprobleme durch instabile Luftqualität
- Gesundheitsgefahren für Badegäste bei Leckagen
- Hohe Energiekosten durch ineffiziente Anlagen
- Gesetzesverstöße gegen die EU-F-Gase-Verordnung
Im Schwimmbadbereich sind sichere und effiziente Kälteanlagen Pflicht.
Wie oft ist eine Dichtheitsprüfung in Schwimmbädern erforderlich?
Die Intervalle hängen vom Kältemittelvolumen und CO₂-Äquivalent ab:
- Kleinere Anlagen: mindestens einmal jährlich
- Große Hallenbäder oder Thermen: halbjährlich bis vierteljährlich
- Mit Leckage-Erkennungssystem: verlängerte Intervalle möglich
Welche Vorteile bringt die Dichtheitsprüfung für Schwimmbadbetreiber?
- Sichere Raumluftqualität für Besucher
- Gesetzeskonforme Dokumentation nach F-Gase-Verordnung und VDI 6022
- Verlängerte Lebensdauer der Anlagen
- Weniger Energieverbrauch durch effiziente Technik
Wer führt die Prüfung durch?
Nur zertifizierte Fachbetriebe für Kältetechnik mit F-Gase-Zulassung dürfen die Prüfung vornehmen.
Bei baeder-klima.de übernehmen geschulte Servicetechniker mit Spezialwissen für Schwimmbad-Klimatechnik diese Aufgabe.